Ratschläge
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet der Name Bimbosan?
Bimbo = italienische Abkürzung für Bambino und sano = gesund
Also kurzum: Bimbosan steht für gesunde Kinder.
Was sind die besonderen Vorteile von Bimbosan?
- Zwiemilchernährung («Nachschöppelen») ist kein Problem, denn Bimbosan Säuglingsmilch ist nach dem Vorbild der Muttermilch hergestellt.
- Unsere preiswerten Kindernährmittel sind weltweit die einzigen im umweltfreundlichen Nachfüllbeutel.
- Viele Bimbosan Produkte werden in Bio-Qualität angeboten und werden regelmässig von der bio.inspecta kontrolliert.
- Die meisten Bimbosan Getreidezusätze sind sättigend sowie zuckerfrei.
- Als Einstieg nach dem 6. Monat steht Ihnen eine grosse Auswahl an feinen Getreidezusätzen zur Verfügung. So können Sie wählen zwischen Bio-Reis, Bio-Hosana oder Bio-Hirse.
- Sollte eine Kuhmilchintoleranz vorliegen oder Sie achten auf eine pflanzliche Ernährung können Sie Ihrem kleinsten Liebling Bisoja von Bimbosan geben.
- Alle leicht verdaulichen und geschmackvollen Produkte von Bimbosan sind in Drogerien und Apotheken erhältlich. Hier werden Sie beraten und erhalten eine Rücknahmegarantie
Bimbosan Eltern sind begeisterte Eltern, denn ihre Kinder schlafen ruhig und entwickeln sich ausgezeichnet. Immer mit der gleichen Milch als Basis können Sie selbst 9 verschiedene Schoppen- und 9 Breivariationen zusammenstellen. Wählen auch Sie bei den Schoppenkindern von Anfang an Bimbosan, und Ihr Baby erhält alle wichtigen Nähr- und Aufbaustoffe für eine gesunde Entwicklung.
Wo erhalte ich eine persönliche Beratung?
Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Beratungsdienst unter +41 32 639 14 44 oder kontaktieren Sie uns per Mail unter info@bimbosan.ch. Unser Bimbosan-Beratungs-Team wird Ihnen bei allen Ernährungsthemen sehr gerne weiterhelfen.
Was ist Beikost?
Beikost ist die Nahrung neben der Säuglingsmilch. Zusätzlich zum Schoppen soll man frühestens im 5. Monat und spätestens im 7. Monat mit Breien beginnen.
Gibt es eine Empfehlung bezüglich der maximalen Anzahl an Breien pro Tag?
Hier gibt es keine spezifische Empfehlung. Man kann sich sehr gut nach dem Appetit des Kindes richten.
Wie viele Schoppen und Breie darf ich pro Tag geben?
Da jedes Kind anders ist, ist auch die Anzahl der Mahlzeiten dem Kind anzupassen. Der Säugling sollte maximal 1/6 seines Körpergewichts pro Tag trinken, jedoch nicht mehr als 1 Liter. Als Rechnungsbeispiel:
Sandro wiegt 5 kg
- Minimale Flüssigkeit = 8 dl
- Maximale Flüssigkeit = 1 Liter
- Ideale Anzahl an Schoppen für Sandro = 4 Schoppen à 250 ml oder 5 Schoppen à 200 ml
Darf ich gefrorene Muttermilch verwenden?
Die Muttermilch verändert sich mit dem Wachstum des Babys. Oft hören wir von Müttern, die vor Monaten eingefrorene Muttermilch einsetzen, dass das Kind nach ca. 6 Monaten mit dieser alleine nicht mehr genügend gesättigt ist. Sie können in diesen Fällen Muttermilch etwas erwärmen und mit Bio-Hirse, Bio-Reis oder Bio-Hosana zusätzlich anreichern.
Wieso ist die Ernährung bei jedem Kind anders?
Betrachten wir die Menschen nach Ihrem Äussern, so wird sofort klar: «Jeder Mensch ist anders und ein Individuum». Entsprechend gilt dieser Grundsatz auch bei der Ernährung, insbesondere bei Kleinkindern. Diese haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse und darauf sollten die Elternnach Möglichkeit eingehen. Es gibt einige praktische und gute Empfehlungen sowie Ratschläge, welche die Eltern einmal ausprobieren können, um festzustellen, welche Produkte die besten für Ihr Kind sind. Bei Bimbosan achten wir darauf, möglichst naturbelassene Nahrung zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihres Kindes ideal angepasst werden kann. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem freundlichen, persönlichen Beratungs-Telefon +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch.
Wieso ist Stillen so wichtig?
Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Stillen Sie so lange wie möglich. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen. Fragen Sie eine unabhängige Fachperson auf dem Gebiet der Medizin, Ernährung oder Säuglings- und Kleinkinderpflege, wenn Sie nicht stillen. Oder kontaktieren Sie unseren hilfsbereiten Beratungsdienst per Telefon +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch.
Was ist die richtige Gewichtszunahme?
Ein Säugling sollte pro Woche ca. 150-200 g an Gewicht zunehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn die Gewichtszunahme aus Ihrer Sicht nicht stimmt.
Hunger in Kombination mit Muttermilch: Wie kann ich helfen?
Fragen Sie eine Fachperson um Rat, damit sie Ihnen Still-Tipps zu der Ernährung nach 6 Monaten geben kann. Den zum Stuhlgang passenden Getreidezusatz nur mit Wasser zu einem Brei anrühren und mit dem Finger, dem Schnuller oder Löffel in kleinen Mengen vor dem Stillen geben.
Hunger in Kombination mit Bimbosan Milch: Wie kann ich helfen?
Gehen Sie mit den Bimbosan Produkten auf die Bedürfnisses Ihres Babys ein. Ihnen steht mit dem Bimbosan Feel-Good-System eine grosse Auswahl an Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung.
Wie kann ich bei Hunger mit einer anderen Säuglingsmilch helfen?
Grundsätzlich können Bimbosan-Produkte auch mit anderen Produkten kombiniert werden. Am einfachsten ist es natürlich, Sie verwenden ausschliesslich Bimbosan Säuglingsmilch, denn die Bimbosan Produkte sind aufeinander abgestimmt, und so kann nichts falsch gemacht werden. Viele andere Milchen enthalten schon mehrere Kohlenhydrate. Es gibt Säuglinge, die 5-6 Monate ausschliesslich mit der Bimbosan Säuglingsmilch zufrieden sind. Je nach Bedürfnis können Getreidezusätze zur Folgemilch gegeben werden.
Was kann ich tun, wenn mein Kind nicht durchschläft?
- 0-4 Monate: Üblicherweise braucht das Baby in diesem Alter nachts noch Nahrung und kann gestillt werden.
- 4-8 Monate: Kontrollieren, ob das Kind tagsüber genügend ernährt wird. Keinesfalls nur den letzten Schoppen am Abend stark anreichern.
- 8-12 Monate: Aufgrund des starken Wachstums in dieser Phase sollte jetzt unbedingt Beikost gegeben werden.
- Nach 12 Monate: Unbedingt darauf achten, dass nicht künstlich vitaminisierte Getreidezusätze auf die Nacht gegeben werden.
Wie verhält es sich mit Kuhmilch für Kleinkinder?
Kuhmilch sollte frühestens nach dem 12. Monat gegeben werden.
Wie gehe ich vor bei sogenannter Zwiemilchernährung = «Nachschöppelen»?
Wenn Sie nicht voll stillen, fragen Sie eine unabhängige Fachperson aus dem Bereich Ernährung betreffend gut verträglicher Produkte. Die Bimbosan Säuglingsmilchen eignen sich auch sehr gut als Zwiemilchernährung. Sie sind nach dem Vorbild der Muttermilch hergestellt und enthalten alles, was ein Baby in den ersten Monaten seines Lebens braucht. Da unsere Dosen hermetisch verschliessen, muss der Inhalt — selbst bei geringstem Gebrauch — nicht wie die meisten anderen Produkte nach 3 Wochen weggeworfen werden. Für spezielle Fragen wenden Sie sich an uns, per Telefon +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch.
Wie hoch ist der Flüssigkeitsbedarf meines Kindes?
Der Säugling sollte 1/6 seines Körpergewichtes pro Tag trinken, jedoch nicht mehr als 1 Liter.
Was ist Gluten?
Hier handelt es sich um Getreidekleber, der in allen Getreidesorten ausser in Hirse, Reis und Mais vorkommt. Gluten müssen nur von Zöliakie-Erkrankten gemieden werden. Da sich eine Glutenunverträglichkeit in Durchfall äussert, sollten Kleinkinder erst nach 4 Monaten glutenhaltige Nahrung zu sich nehmen.
Ab wann kann ich Joghurt und Quark geben?
Ab dem 7. oder 8. Monat kann Joghurt als Zusatz zum Früchte- oder Getreidebrei gegeben werden. Quark ist wegen des hohen Eiweissgehaltes im 1. Lebensjahr nicht geeignet.
Kann ich meinem Kind auch Sojamilch geben?
Flüssige Sojamilch ist für Säuglinge nicht geeignet, da sie zu wenig Vitamine, Calcium und Eisen enthält. Diese wichtigen Stoffe sind dem Bimbosan Bisoja zugefügt. Bisoja enthält keine Kuhmilch und ist laktosefrei. Da Bisoja weder tierisches Fett und Eiweiss, noch Gluten enthält, eignet es sich besonders bei einer vegetabilen Ernährung als Basisnahrung.
Wie verhält es sich mit Zucker?
Zucker wird in der Säuglingsernährung immer kritischer beurteilt. Ganz ausschliessen lässt sich Zucker in der Ernährung jedoch nicht. Jede Säuglingsmilch enthält von Gesetzes wegen Milchzucker. Bimbosan bietet Eltern sehr viel Auswahl an zuckerfreien Getreidezusätzen. Achten Sie auf den Namen. Alle Getreidezusätze, die ein Bio im Namen tragen (z.B. Bio-Reis) sind absolut zuckerfrei.
Wie lange kann ich Bimbosan Produkte nach dem Öffnen verwenden?
Unsere Produkte sind in geöffneter Packung bei korrekter Lagerung (kühl und trocken) problemlos 8 bis 10 Wochen haltbar.
Die Lagerbedingungen haben einen grossen Einfluss auf Qualität und Haltbarkeit – so wirken sich Wärme und Feuchtigkeit sehr negativ auf unsere Produkte aus.
Babyernährung - Goldene Regeln
- Wenn Pulvermilch in zu heisses Wasser (über 62°) gegeben wird, gehen viele wertvolle Vitamine verloren. Zur einfachen Messung der Wassertemperatur gibt es den vielseitigen Bimbosan Schoppenthermometer.
- Bei Bimbosan gibt es 2 verschiedene Messlöffel:
1. Der weisse Messlöffel ist für die Milchprodukte.
2. Der durchsichtige Messlöffel ist für die Getreidezusätze.
Die Messlöffel finden Sie in der jeweiligen Dose. - Wenn der Säugling nach 6 Monaten mit der Säuglingsmilchnahrung allein nicht mehr genügend gesättigt ist, können unsere Getreidezusätze in jede Säuglingsmilch wie beispielsweise Bimbosan gegeben werden.
- Der Schoppen wird mit den Getreidezusätzen aus Getreide viel homogener und sämiger, wenn Sie diese mit Wasser kurz zum Sieden bringen.
- Kuhmilch: Es ist allgemeinbekannt, dass Kuhmilch frühestens nach 12 Monaten gegeben werden sollte.
- Zubereitung von Brei: Ganz einfach den Getreidezusatz sowie das Milchpulver zusammen mit abgekochtem Wasser direkt im Teller anrühren. Einfach 4-6 Messlöffel Milchpulver und 4-6 Suppenlöffel Breipulver mit Wasser nach Belieben anrühren.
Babyernährung - Allergien
Vielen Kindern werden oft HA-Milchen empfohlen, auch wenn keine Allergie befürchtet werden muss. HA-Milchen sind chemisch stark veränderte Kuhmilchen und sind preislich wesentlich teurer als herkömmliche Säuglingsmilchen. Die meisten Spitäler und Ärzte geben daher HA-Milchen nur noch in ganz spezifischen Fällen ab. Daher empfehlen wir vor jeder Gabe von HA-Milchen zuerst mit der entsprechenden Fachperson zu sprechen.
Wichtig: Bei einer spezifischen Kuhmilch-Allergie oder einer entsprechenden Laktose-Intoleranz sind HA-Milchen kein adäquates Produkt, da auch diese Milchen Laktose enthalten.
In diesen Fällen können Eltern Bisoja von Bimbosan einsetzen. Bisoja ist eine Säuglingsnahrung auf pflanzlicher Basis und ohne Gluten.
Babyernährung - Tipps und Tricks
Was kann ich tun, wenn mein Kind die Nahrung teilweise wieder ausgibt?
Speit oder erbricht ein Kind und es handelt sich um kein medizinisches Problem, können die richtigen Getreidesorten oft helfen. Es gibt eine alte Bauernregel: «Eine dicke Mahlzeit wird weniger herausgegeben als eine dünne.» Sollte es Ihrem kleinsten Liebling in dieser Hinsicht nicht nach Wunsch gehen, fragen Sie eine Fachperson des Gesundheitswesens nach dem passenden Getreidezusatz. Speien und Herausgeben werden wirkungsvoll bekämpft, wenn jeder Schoppen mit 3 g Getreidezusatz pro 100 ml eingedickt wird. Wichtig: Ein richtiger Brechdurchfall ist für das Kind gefährlich und gehört sofort in ärztliche Behandlung.
Fester Stuhlgang: Was ist zu tun?
In diesen Fällen sollten geraffelte Äpfel, Bananen und Karotten gemieden werden. Gekochte Äpfel oder Bimbosan Bifrutta stopfen nicht und können gut gegeben werden. Bei Verstopfung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Säuglingsmilch mit stuhlfestigenden Zusätzen (Stärke) gegeben werden. Bimbosan verzichtet gezielt auf jegliche Stärke in Säuglingsmilchen (Anfangs- oder Folgemilchen). Stuhlauflockernd können alle Bimbosan Säuglingsmilchen sein, am besten Sie kombinieren diese zusammen mit Bio-Hirse, dem stuhlauflockernden Getreidezusatz. Damit können Sie sofort beginnen, gleich nach dem nächsten Schoppen (nach 4 Monaten). Möchten Sie ein Gratismuster ausprobieren? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unseren freundlichen, vertrauensvollen Beratungsdienst, den Sie unter Telefon +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch erreichen können.
Die Stuhleigenschaft meines Kindes ist unbefriedigend
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Soll der Stuhlgang eher stuhlfestigend sein, dann verwenden Sie den naturbelassenen Bimbosan Bio-Reis. Dieser wirkt mit Säuglingsmilch stuhlfestigend.
- Soll der Stuhlgang eher stuhlauflockernd sein, dann verwenden Sie das naturbelassene Bio-Hirse. Dieses wirkt mit Säuglingsmilch stuhlauflockernd.
Viele andere Säuglingsmilchen enthalten stuhlfestigende Zusätze wie Reis- oder Kartoffelstärke. Ist der Stuhlgang Ihres Kleinen bereits eher hart, denken Sie daran, dass sowohl die natürlichen Eigenschaften von Reis, Karotten, Bananen als auch von rohen geraffelten Äpfeln stuhlfestigend wirken.
Was ist zu tun bei Bauchproblemen?
Mit dem Kind über seine Probleme sprechen. Keine blähenden Nahrungsmittel essen lassen. Bei Bedarf auch Bauchmassagen durchführen, eventuell das Baby auch «bewegen». Ausprobieren, ob ihm das Bewegen der Beinchen und Ärmchen gefällt und hilft.
Getreide kann in diesen Fällen helfen. Versuchen Sie es mit einem der Getreidezusätze aus dem Bimbosan Feel-Good-System oder kontaktieren Sie unseren hilfsbereiten und kompetenten Beratungsdienst per Telefon +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch.
Das Kind ist nicht genügend gesättigt
Damit ein Säugling etwas länger schläft, wird vor allem für die Nacht oft viel zu schnell ein Schoppen verabreicht. Zur Umstellung vom Stillen empfiehlt es sich, das Kind tagsüber besser zu sättigen und langsam an die neue Ernährung zu gewöhnen. Hier können Sie jeder Mahlzeit ein wenig Getreide beigeben. Stillen Sie so lange wie möglich und fragen Sie eine Fachperson um Hilfe bezüglich Still-Tipps. Bereits 1-2 Stunden mehr Schlaf helfen so mancher Mutter, das Stillen nicht zu früh aufzugeben. Es ist sicherlich einen Versuch wert.
Wunsch für Stuhlauflockerung
Es gibt sie tatsächlich: Säuglinge, die bis zu 14 Tage keinen Stuhlgang haben. Solange es dem Baby wohl ist, ist das kein Problem. Fühlt sich das Kind unwohl, fragen Sie eine Fachperson um Rat. Es gibt zudem die Möglichkeit, dem Baby bei jeder Mahlzeit ein wenig Bio-Hirse direkt in die Mahlzeit zu mischen. Hirse wirkt stuhlauflockernd.
Was bedeutet ein geröteter Po?
Je nach Nahrungsaufnahme oder Medikamenteneinnahme kann der Stuhlgang des Babys zu aggressiv sein und einen wunden Po verursachen. Fragen Sie eine Fachperson um Rat. Lassen Sie das Baby möglichst oft ohne Windeln. Neben dem lokalen Auftragen von Cremen (z.B. Bepanthen Salbe) gibt es auch die Möglichkeit, einen kleinen Spezialbrei aus Bio-Reis zu geben. Das hat schon in vielen Fällen geholfen.
Mein Kind trinkt zu wenig
Babys, die alle Schoppen verweigern, trinken interessanterweise wegen des harten Mundstückes gerne aus einer Sportflasche. Besonders erfolgreich ist dies mit Bimbosan Säuglingsmilch und Bifrutta. Es kann auch ein grösseres «Nuggiloch» benutzt werden, damit das Kind weniger ermüdet. Bei schwierigen Fällen kann das Milchpulver für kurze Zeit um 2 Messlöffel reduziert werden, damit das Kind eher Hunger bekommt.
Mein Kind trinkt zu viel
Die Menge des Getreidezusatzes bis zu 5 g pro 100 ml erhöhen. Niemals die Flüssigkeitsmenge erhöhen, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Magen des Kindes ausweitet.
Was tun, wenn mein Kind nach der Stillzeit jede Säuglingsmilch verweigert?
Säuglinge, die lange gestillt werden, verweigern nach dem Abstillen oft jeden Schoppen. Die Eltern sind entsprechend verunsichert und kaufen verzweifelt Flaschen und Flaschensauger aus diversen Materialien. Hier einige Tipps, die vielleicht helfen können:
- Der Vater gibt für einmal den Schoppen.
- Mit dem Kind sprechen.
- Die Mutter verlässt die Wohnung.
- Beigabe eines Getreidezusatzes (z.B. Bio-Hosana)
- anfänglicher Einsatz der Bimbosan Sportflasche
Empfindlicher Magen: Wie gehe ich vor?
Wenn Ihr Schatz Magenkrämpfe hat, können die richtigen Getreide nachgewiesenen Erfolg bringen. Glutenhaltige Getreide werden erst nach dem 5. Monat empfohlen. Vorher steht Ihnen mit Bio-Hosana, Bio-Reis oder Bio-Hirse eine gute Auswahl hervorragender Getreideprodukte ohne Gluten zur Verfügung. Bei Schoppenkindern besteht die Möglichkeit dem Baby mit dem passenden Getreidezusatz zu helfen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an unseren Beratungsdienst unter +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch. Sollten die Probleme nach einigen Tagen nicht abklingen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wie gehe ich vor bei Verdauungsproblemen?
Getreide bringt nachgewiesenermassen Erfolg bei Problemkindern, bei gestillten Kindern wird dieses nach dem 5. Monat empfohlen. Glutenhaltige Getreide sollten allgemein erst nach dem 5. Monat verwendet werden. Für spezielle Fragen wenden Sie sich an unseren Beratungsdienst unter +41 32 639 14 44 oder per Mail an info@bimbosan.ch.
Was ist beim Wechsel von Milchen zu beachten?
Der Wechsel unter Anfangsmilchen ist weniger kritisch als jeder Wechsel auf eine Folgemilch. Alle in der Schweiz erhältlichen Anfangsmilchen sind gemäss Gesetzgebung sehr ähnlich. Wenn Sie auf Bimbosan Säuglingsmilch umstellen möchten, dann sollten Sie anhand von 1-2 Musterpackungen diese zuerst testen. Die Muster sind als Reiseportionen (3-er Pack) im Handel erhältlich. Bei guter Verträglichkeit können Sie die ungenügende, nicht zufriedenstellende Milch noch aufbrauchen, dann ganz auf Bimbosan Säuglingsmilch umstellen.
PS: Viele Eltern haben uns diese Tipps gegeben. Haben Sie weitere ungewöhnliche oder hilfreiche Erfahrungen mit den Bimbosan Produkten gemacht? Gerne lernen wir dazu. Rufen Sie uns an; wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.