Zubereitung

Wie werden die Produkte richtig zubereitet?

Die Bimbosan Säuglingsmilchen sind immer die Basisnahrung gemäss dem Bimbosan Feel-Good-System. Alle übrigen Produkte sind Getreidezusätze oder Breie, die bereits nach 6 Monaten individuell je nach Alter, Stuhleigenschaft und Appetit gewählt werden können. Vorausgesetzt Ihr Kind hat mindestens 500 ml Milch pro Tag, können Sie jedem selbstgemachten Brei ohne Milch 1 bis 2 Suppenlöffel von einem Bimbosan Getreidezusatz beimischen.

Beachten Sie bei der Zubereitung, dass das Milchpulver nicht mit Wasser angerührt wird, das über 62° C heiss ist. Denn dadurch werden viele wertvolle Vitamine zerstört.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wasser zum Sieden bringen
  2. Auf die richtige Temperatur erkalten lassen (ca. 45° C)
  3. Benutzen Sie hierfür den praktischen Bimbosan Thermometer
  4. Milchpulver dazugeben
  5. Schoppen verschliessen und schütteln
  6. auf Trinktemperatur (37°C) abkühlen lassen (Handgelenk-Check)

Bitte beachten Sie, dass nach Beigabe des Getreidezusatz der Aufsatz der Schoppenflasche auch zu wechseln ist (von Milchsauger zu Breisauger). Ansonsten verstopft die Milch im Schoppenfläschchen.

Wie bereite ich einfach Breie zu?

Unsere anrührfertigen Getreideprodukte können Sie entweder als Zusatz oder für Breie verwenden. Ebenso bestens geeignet sind die Bimbosan-Zusätze zur Anreicherung von Obst, Gemüse und Fleisch sowie zur Herstellung von Breien zusammen mit Bimbosan Säuglingsmilch, Bisoja oder Kuhmilch (frühestens ab 12 Monaten).

Brei mit Säuglingsmilchnahrung

  • Wasser auf Siedepunkt bringen
  • z.B. 4-6 Suppenlöffel Bio-2 und 4-6 Messlöffel Milchpulver mit auf 45° C abgekühltem Wasser anrühren.
  • Zusätzliche Menge Wasser nach Belieben

Selbstgemachter Brei

  • Jedem selbstgemachten Brei kann auch 1-2 Suppenlöffel Bio-2 beigefügt werden.
  • Wenn gewünscht, Wasser nach Belieben zugeben.

Weitere Zubereitungstipps

  • Frische Früchte- und Gemüsemahlzeiten werden durch die Zugabe von Getreidezusätzen geschmackvoller und sättigender.

Zubereitung eines Schoppens im Voraus

Von den Ärzten wird aus hygienischen Gründen nicht empfohlen, Säuglingsmilch im Voraus zuzubereiten. Säuglingsmilch ist wie andere Milch ein äusserst heikles Produkt. Idealerweise wird die Milch immer frisch zubereitet. Möchten Sie den Schoppen im Voraus zubereiten und machen Sie das hygienisch und sauber, sollten Sie den Schoppen nicht länger als 24 Stunden im Voraus zubereiten.

Sehr wichtig: Die Milch darf keinesfalls warm verschlossen werden. Auch dürfen keine «angetrunkenen» Schoppen wiederverwendet werden.

Zubereitung des Schoppens auf Reisen

Gehen Sie mit Ihrem Schatz auf Reisen, so sollte auch hier die Milch möglichst frisch sein. Denn ein zu Hause vorbereiteter Schoppen wird aufgrund der «Nachwärme» rasch ranzig. Zudem wird jede vorbereitete Milch nach ca. 1 Stunde. im Schoppenwärmer oder in der Thermosflasche ranzig. Hat das Kind schon aus der Flasche getrunken, darf deren Inhalt nicht mehr wiederverwendet werden, da sich die Milch mit Speichel vermischt hat und sich dadurch bereits Bakterien in der Milch gebildet haben.