Bimbosan_Logo_neuer-claim_nw_DE

Biodiversität & Bienen

Die Biodiversität und eine intakte Natur sind für uns Menschen lebenswichtig. Hast du gewusst, dass die Schweizer Milch-Produzentinnen und -Produzenten einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten? Gerade auch deshalb sind wir bei Bimbosan stolz darauf, dass wir unsere Kuhmilch ausschliesslich von Schweizer Lieferanten beziehen.

Die Bedeutung der Biodiversität

Was genau versteht man unter dem Begriff Biodiversität? Die Biodiversität umfasst die unglaublich grosse Anzahl verschiedener Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräume. Die Erhaltung dieser Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit der Schweizer Ökosysteme und spielt eine wichtige Rolle für die Lebensqualität der Menschen.

Bienen: Unverzichtbare Helfer

Kaum klettert das Thermometer, summt und brummt es überall. Unsere fleissigen Bienen sammeln nicht nur Nektar, sondern bestäuben auch unsere Pflanzen – ein lebenswichtiger Beitrag zum Schutz unserer Ökosysteme. Leider ist ihr Bestand in den letzten Jahren dramatisch gesunken, was ernsthafte Folgen für unsere Nahrungsmittelproduktion und die Artenvielfalt haben könnte.

 

Deshalb engagiert sich Bimbosan aktiv für den Bienenschutz. Wir unterstützen Bienenpatenschaften und legen Blühstreifen an, um so den Bienen und anderen Insekten essenzielle Nahrungs- und Lebensräume bieten.

Bienen- Patenschaften

Mit unserer Patenschaft eines Bienenfolks unterstützen wir junge Imker in der Schweiz. Damit  machen wir ganz konkret etwas für die Förderung der bedrohten Bienen, die für unsere Nahrungsproduktion unabdingbar sind.

Blühstreifen

Mit unserem Engagement können wir für unsere Bestäuber überlebenswichtige Blühpflanzen und Nistmöglichkeiten sichern und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bienen und einer biodiversen Umwelt für uns alle leisten.

Spenden

Wir Unterstützen den Verein mellifera.ch mit einer jährlichen Spende. Ziel des Vereins mellifera.ch ist die Erhaltung, Schutz und Zucht der einheimischen Dunklen Biene (Apis mellifera mellifera). 

Unsere Milchlieferanten: Hüter der Biodiversität

Die Schweizer Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle beim Erhalt der Biodiversität. Unsere Milchlieferanten setzen sich aktiv für den Bienenschutz und die Förderung der Artenvielfalt ein. Durch das Anlegen von extensiven Wiesen, Buntbrachen, Ackersäumen und Hecken schaffen sie wichtige Lebensräume. Diese Massnahmen helfen, die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in unserer Landschaft zu bewahren und zu stärken.

Beispiele wie Landwirte die Biodiversität fördern:

Extensive Wiesen werden im Sommer zu festgelegten Zeitpunkten gemäht, um das Versamen der Pflanzen zu ermöglichen und den tierischen Nachwuchs nicht zu stören. Sie sind Heimat für eine Vielzahl seltener und bedrohter Arten, darunter Gräser und Blütenpflanzen wie Aufrechte Trespe, Esparsette und Wiesensalbei. Diese Wiesen bieten nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und Spinnen, sondern auch für Frösche, Eidechsen und andere Kleintiere.

Buntbrachen sind mehrjährige Flächen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät sind. Sie sind ein wichtiger Lebensraum und Rückzugsort für viele Tiere, die dort Nahrung finden. Ausserdem bieten sie einigen Tierarten im Herbst einen Ort zum Überwintern und Wege zur Umsiedlung.

Ackerschonstreifen sind mit Ackerkulturen bewirtschaftete Randstreifen, die extensiv gepflegt werden und als Nahrungsquelle und Rückzugsort für viele Tiere dienen. Sie sind auch als Verbindungswege wichtig für die Vernetzung der natürlichen Lebensräume.

Hecken, Feld- und Ufergehölze formen das Landschaftsbild und dienen als natürliche Korridore oder Biotopverbindungen für wandernde Arten. Sie bieten zahlreichen Tieren Nahrung sowie Unterschlupf und sind sehr wichtig für die Landwirtschaft, indem sie Schatten für Weidetiere sowie Schutz vor Wind und Bodenerosion bieten.

Obstanlagen mit Hochstamm-Feldobstbäumen sind von grossem ökologischem Wert. Sie bieten verschiedenen Tierarten Lebensraum, darunter Vögel, Fledermäuse und Insekten.

Verschiedene Massnahmen fördern die Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Dazu gehören der Anbau alter Sorten bei Obst, Gemüse und Getreide, das Anlegen kleiner strukturierter Flächen im Ackerbau und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Diese Massnahmen sind auch Bestandteile von Label-Programmen für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Was du tun kannst

Auch du kannst einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Indem du unsere Produkte kaufst, unterstützt du nicht nur ein Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt, sondern auch Landwirte, die sich für den Schutz unserer Umwelt engagieren.

Zusätzlich kannst du selbst Massnahmen ergreifen, um die Biodiversität in deiner Umgebung zu fördern, sei es durch Anlegen von blühenden Gärten, Aufstellen von Bienenhotels oder Verzichten auf den Einsatz von Pestiziden in deinem Garten.

Du erkennst bestäuberfreundliche Pflanzen an ihren offenen, ungefüllten Blüten, die Nektar und Pollen leicht zugänglich machen. Egal, ob du etwas Blühendes auf deinem Balkonkasten, einen Obstbaum im Garten oder wild wachsende Pflanzen bevorzugst, all das schafft eine vielfältige Nahrungsquelle für Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln und die vielen kleinen Solitärbienen. Wenn du verschiedene solcher Pflanzen kombinierst, schaffst du wahre Oasen für diese nützlichen Insekten.

Es ist eine tolle Idee, Honig aus deiner Region zu wählen und so die Imker vor Ort zu unterstützen. Kaufe ihren Honig, anstatt auf exotische Billigangebote aus dem Discounter zurückzugreifen. Auf diese Weise bekommen regionale Imker einen fairen Preis für ihre Arbeit und können sich weiterhin um ihre Bienenvölker kümmern.

Wenn es um Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung und Schädlingsbekämpfung geht, ist es wichtig, auf schädliche Chemikalien zu verzichten. Pestizide, Herbizide und Biozide können Bienen ernsthaft schaden, und gerade die Mischung verschiedener Gifte kann tödlich sein. Es gibt genügend Alternativen, und viele Biogärtner haben für jedes Problem einen Tipp parat.

Achte darauf, dass deine Lebensmittel bienenfreundlich sind. Am besten greifst du zu saisonalen Lebensmitteln aus regionaler ökologischer Landwirtschaft, denn dabei wird auf bienenschädliche Pestizide verzichtet. Zeige auch Fairness gegenüber den Produzenten und zahle einen angemessenen Preis für deinen Honig. Qualität und Bienenfreundlichkeit haben ihren Wert, daher solltest du darauf achten, dass du fair bezahlst. Nicht jedes Bio-Produkt ist gleich gut, und manchmal ist Bio nicht unbedingt nachhaltig. Bleib also kritisch!

Es ist besorgniserregend, dass 300 der 560 heimischen Wildbienenarten auf der “Roten Liste” stehen. Du kannst dazu beitragen, indem du Nistmöglichkeiten für Wildbienen schaffst. Es muss nicht gleich ein riesiges Bienenhotel sein, auch mit kleinen Massnahmen kannst du unseren fliegenden Freunden helfen. Viele Wildbienen haben spezifische Bedürfnisse, daher ist es wichtig, die richtige Bauart zu wählen.

Weitere Informationen

Quellen: